Die geplante Hängeseilbrücke am Nassen Dreieck wird zur enormen Belastung für die Umwelt und fördert den Massentourismus - diese Befürchtung der NABU war Diskussionsthema eines Informationsabends.
Dies ist eine Diskussion, die wir führen müssen. Unsere Argumente dringen nicht durch. Die Auswirkungen sind erheblich.“ Mit eindringlichen Worten eröffnete der Geschäftsführer des NABU-Kreisverbands Steinfurt, Gisbert Lütke, am Freitagabend eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Hängeseilbrücke. Der Naturschutzbund Deutschland hatte dazu eingeladen, um die Belange des Naturschutzes in den Fokus zu rücken. Die Natur sei nämlich akut gefährdet, wenn das von der Kreisverwaltung initiierte Projekt zur Förderung des Tourismus am Nassen Dreieck in Bergeshövede tatsächlich realisiert werde.
Gut 50 Zuhörerinnen und Zuhörer nahmen das Informationsangebot im Gasthaus „Meteora am See“ in Gravenhorst wahr; an deren Ende gab eine Teilnehmerin ihren Eindruck aus dem zuvor Gehörten so wieder: „Ich war so blauäugig, dass ich mir das alles gar nicht vorstellen konnte. Ich habe das in der Zeitung gelesen, abgehakt und fertig. 300.000 Leute, das konnte ich mir gar nicht vorstellen. Mich schockt diese Zahl vollkommen.“
„Mich schockt diese Zahl vollkommen.“
Eine Zuhörerin nach den Erläuterungen über die Zahl der zu erwartenden Besucher der geplanten Hängeseilbrücke.
Bis zu 300.000 - das ist eine Jahr für Jahr zu erwartende Besucherzahl, wie sie Lütke nach eigenen Angaben dem Konzept zur Hängeseilbrücke über dem Mittellandkanal entnommen hatte.