Vielfalt der Natur: Der Waldhügel – ein einzigartiges Biotop!
Eine Pflanzenexkursion mit Winfried Grenzheuser, einem ausgesprochenen Kenner des Waldhügels bildete den Abschluss der NABU-Vortragsreihe „Vielfalt der Natur“. Ein hochinteressiertes Publikum fand sich ein, um sich über die hier siedelnden Pflanzen informieren zu lassen, nach einer botanischen Erhebung sind es 918 Arten.
Auf anschauliche Weise brachte Winfried Grenzheuser, Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des Förderverein Waldhügel den Teilnehmer den Artenreichtum dieses einzigartigen Naturschutzgebiets näher. Annähernd 100 Hektar bieten zum Beispiel der Vierblättrigen Einbeere, dem Enzian, seltenen Orchideenarten wie Vogelnestwurz und Fliegenragwurz sowie Wilde Karde, Wiesensalbei und verschiedenen Wildrosenarten eine Lebensgrundlage. Der Referent verdeutlichte, dass die meisten der hier zu findenden Pflanzen in der allgemeinen Kulturlandschaft keine Überlebensmöglichkeit mehr haben.
Zusätzlich bot sich den Exkursionsteilnehmern bei klarem Wetter ein schöner Ausblick auf die Umgebung, da der Waldhügel mit 94 m die höchste Erhebung der Stadt ist.
Durch das Beweidungsprojekt des NABU „Naturschutz mit Biss“ sorgen zur Zeit Ziegen auf natürliche Weise dafür, dass für dieses besondere botanische Artenspektrum der Lebensraum erhalten bleibt und keine Verbuschung auftritt und ein Wald entsteht.
Nach über zwei anschaulichen Stunden bedankten sich die dreißig Teilnehmer mit kräftigem Applaus bei Winfried Grenzheuser für seine unnachahmlich interessante Darstellung und gaben freiwillig Geldspenden für den NABU. Herzlichen Dank, lieber Winfried auch von Seiten des NABU-KV Steinfurt.