Mehr Handys für die Umwelt

NABU, Verbraucherzentrale in Rheine und Eine Welt Initiativen im Kreis Steinfurt rufen zum Althandy-Recycling auf.

Weihnachten steht vor der Tür und unterm Weihnachtsbaum finden sich auch in diesem Jahr wieder viele neue Handys. Was passiert aber mit den alten? Michael Wolters vom NABU Kreisverband Steinfurt weiß es: „Viele Althandys verschwinden in Schubladen und geraten in Vergessenheit.“

Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom schlummern mehr als 100 Millionen Althandys in deutschen Schubladen. Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist auch gesetzlich verboten. Zu viele seltene Rohstoffe gehen für eine Wiederverwertung verloren und unnötig viele Ressourcen werden weiter abgebaut. Im Vordergrund steht für den Vorsitzenden des NABU Kreisverband Steinfurt daher die Wiederaufbereitung und - falls erforderlich - Reparatur von Mobilgeräten, um die Nutzungsdauer eines Handys zu erhöhen.

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW – Beratungsstelle Rheine, den Eine Welt Initiativen im Kreis und weiteren Partnern ruft der NABU daher zum Althandy-Recycling auf und bittet darum, die Althandys zu den Sammelstellen im Kreisgebiet zu bringen.

Margret Esters von der Verbraucherzentrale in Rheine ergänzt: „Mit Ihrem zurückgegebenem Altgerät sorgen die Verbraucher gleich doppelt für mehr Umweltschutz: Zum einen stellen Sie sicher, dass Rohstoffe wiederverwertet werden, zum anderen landen weniger Schadstoffe auf dem Müll.“

Der NABU erhält für jedes eingegangene Althandy einen Geldbetrag von 1,60 Euro. Dieses Geld fließt in Umweltprojekte wie die Renaturierung der Havel.

Althandys können abgegeben werden

 Liste Sammelstellen für Handy

Zurück