NABU NRW sucht fleißige Vogelzähler
MItmachaktion "Stunde der Wintervögel vom 8. bis 10. Januar 2016
"Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig", so Kranz weiter. Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2015 beteiligten sich bundesweit über 76.000 Menschen. Mehr als 1,9 Millionen Vögel aus über 53.000 Gärten wurden gemeldet. Der Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, die Kohlmeise Platz zwei. Auf den Plätzen drei bis fünf folgten Feldsperling, Blaumeise und Amsel.

In Nordrhein-Westfalen reichten mehr als 11.000 Vogelfreunde Meldungen von über 297.000 Vögeln aus rund 8.000 Gärten ein. Der Haussperling hatte auch in Nordrhein-Westfalen den Schnabel vorn. Auf den weiteren Plätzen folgen Kohlmeise, Amsel, Blaumeise und Buchfink. Nun hofft der NABU auch im Jahr 2016 wieder auf eine rege Beteiligung. Denn je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller und aussagekräftiger werden die Ergebnisse.
Neben der wissenschaftlichen Datenerhebung ist es für den NABU ebenso wichtig, die engagierten Zähler auf die Natur vor der Haustür aufmerksam zu machen und zur naturnahen Gestaltung von Gärten als Lebensraum für Vögel zu motivieren.



