NABU NRW sucht fleißige Vogelzähler

MItmachaktion "Stunde der Wintervögel vom 8. bis 10. Januar 2016

Düsseldorf – Vom 8. bis 10. Januar 2016 findet zum sechsten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU NRW ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park auch in Nordrhein-Westfalen zu zählen und zu melden.

Eventuell lassen sich vermehrt Zugvögel wie Hausrotschwanz, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke und Heckenbraunelle beobachten. „Möglicherweise haben einige dieser Arten aufgrund des Wetters ihre Reise nicht angetreten und versuchen hier auszuharren“, sagte Joachim Kranz, Sprecher des Landesfachausschusses Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW. Um die Zahlen mit den Ergebnissen der vergangenen Jahre abgleichen zu können, hoffe der NABU wieder auf eine rege Beteiligung bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion auch in NRW.

Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann im Internet unter https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/sdw/ bis zum 18. Januar gemeldet werden, die Ergebnisse werden dort live ausgewertet. Zudem ist am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

"Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig", so Kranz weiter. Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2015 beteiligten sich bundesweit über 76.000 Menschen. Mehr als 1,9 Millionen Vögel aus über 53.000 Gärten wurden gemeldet. Der Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, die Kohlmeise Platz zwei. Auf den Plätzen drei bis fünf folgten Feldsperling, Blaumeise und Amsel.

NABU sucht fleißige Vogelzähler in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen reichten mehr als 11.000 Vogelfreunde Meldungen von über 297.000 Vögeln aus rund 8.000 Gärten ein. Der Haussperling hatte auch in Nordrhein-Westfalen „den Schnabel vorn“. Auf den weiteren Plätzen folgen Kohlmeise, Amsel, Blaumeise und Buchfink. Nun hofft der NABU auch im Jahr 2016 wieder auf eine rege Beteiligung. Denn je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller und aussagekräftiger werden die Ergebnisse.

Neben der wissenschaftlichen Datenerhebung ist es für den NABU ebenso wichtig, die engagierten Zähler auf die Natur vor der Haustür aufmerksam zu machen und zur naturnahen Gestaltung von Gärten als Lebensraum für Vögel zu motivieren.

 

Zurück