NABU – Schule der Zukunft

Nachhaltigkeitsprojekt in vollem Gange

Unsere Vorschul- und Grundschulkinder können sich freuen: In den nächsten Jahren entsteht auf dem Gelände des NABU-Lehmdorfes in Steinfurt-Borghorst ein Forschergarten mit dem Titel „Boden ist Leben“. Das erste Modul zum Thema „Boden erleben und begreifen“ ist fertiggestellt, gab die Landschaftsökologin und zertifizierte Waldpädagogin Ruth Schroer (NABU) mit Begeisterung bekannt. Weitere Bausteine zu den Rubriken „Was ist Boden?“, „Bodeneigenschaften und Funktionen“, „Bodenleben“ und „Boden als Ernährungsgrundlage“ sind geplant.

 

Bereits seit September 2016 engagieren sich pro Schulhalbjahr 10 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 6 des Städtischen Gymnasiums Borghorst für den Aufbau des Forschergartens „Boden ist Leben“ im NABU-Lehmdorf. Die Kinder beschäftigen sich intensiv mit der komplexen Thematik des Bodens. Sie recherchieren, fragen, diskutieren, experimentieren, forschen, entwickeln, planen und bauen.

 

 

 

Das Projekt wird im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ in Kooperation mit dem NABU Kreisverband Steinfurt durchgeführt. Diese Kampagne ist Teil der Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW“ und ein Beitrag des Landes NRW zum Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

 

 

Der Forschergarten soll einen Beitrag dazu leisten, das Bodenbewusstsein der Kinder zu fördern. In der Umweltbildungsarbeit mit Vorschul- und Grundschulkindern erfährt Ruth Schroer immer wieder, dass Kinder den Boden sehr unterschiedlich wahrnehmen. „Mach´ dich nicht dreckig“, „Wasch´ dir deine Hände“ ist wohl das Häufigste, was Eltern zu ihren Kindern sagen, wenn sie draußen spielen. Oftmals fällt es diesen Kindern schwerer als anderen, den Boden als Spielraum für sich oder als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu entdecken.

Wie wichtig Boden für Tiere, Pflanzen und Menschen ist, entzieht sich viel zu oft unserer Wahrnehmung. Seine existenzielle Bedeutung – Boden ist Leben – sowie seine globale Dimension, auch in Hinblick auf den Klimaschutz, muss in den Vordergrund gerückt werden.

 

Umweltbildungsangebote im Wandel! In der Vergangenheit diente die Umweltbildung eher als Instrument, um Wissen zu vermitteln. Die Naturschutzaktionen mit Kindern und Jugendlichen des NABU Kreisverbands Steinfurt e.V. beschränkten sich oft auf Exkursionen, Landschaftspflegemaßnahmen oder den Bau von Nistkästen. In den letzten Jahren wurden immer mehr Projekte mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt, in deren Fokus die Auswirkungen unseres Handelns auf andere Lebewesen gerückt wurden, wie zum Beispiel die Folgen der Massentierhaltung auf die involvierten Lebewesen oder die Konsequenzen der Müllproblematik für das Ökosystem.

Mit dem Projekt „Forschergarten – Boden ist Leben“ geht der NABU Kreisverband Steinfurt dieser Richtung folgend noch einen Schritt weiter. Sein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch das Planen und Umsetzen ihrer eigenen Ideen zum Gestalten zu befähigen, das heißt, ihre Kompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken und zu fördern, damit sie als

zukünftige Generation befähigt sind, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Zurück