Unser Lehmdorf – Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen
Entstehung
Das NABU-Lehmdorf befindet sich auf einer alten Obstwiese. Seit 1998 ist dort durch aktive ehrenamtliche NABU-Arbeit innerhalb der Kinder- bzw. Jugendgruppen ein Gelände mit verschiedenartigen Lebensräumen für die Pflanzen- und Tierwelt entstanden, wie zum Beispiel: Feuchtbiotop, Insektenwiese mit großem Insektenhotel, Fledermausstollen, Nistmöglichkeiten für den Steinkauz, Gartenrotschwanz und Meise, Tiergehege für Meerschweinchen, Kaninchen, Ziegen, Schafe und Esel, ein Auswilderungsgehege für Igel und ein Blumengarten.
Darüber hinaus wurden mit Kindern und Erwachsenen Lehmhütten als Werkstatt, Geräteschuppen und Mehrzweckhütte sowie ein toller Lehmofen gebaut. Auch eine schöne Kräuterspirale, eine große offene Feuerstelle, ein Naturspielplatz, eine Sandlandschaft mit Weidentunneln, ein Forschergarten zum Thema "Boden ist Leben" entstanden auf der Anlage.
>
Konzept
Das NABU-Lehmdorf ist ein Natur-Erlebnisort. Es soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, mit allen Sinnen die Natur zu entdecken sowie ökologische Zusammenhänge zu erkennen.
Nachhaltigkeit
Unser Anliegen ist es, ökologische Werte zu vermitteln und nachhaltiges Handeln zu fördern. Das heißt, die Welt so zu gestalten, dass sie auch für kommende Generationen lebenswert bleibt. Ein wesentliches Ziel hierbei ist die Erhaltung und Förderung der ökologischen Vielfalt.
Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hinweise und Maßnahmen für die Corona-Zeit finden Sie hier:
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen
Bildungsangebot für Kindergärten und Schulen der Primar- und Sekundarstufen
Seit Dezember 2018 ist der NABU Kreisverband Steinfurt mit seinem außerschulischem Lernort "NABU-Lehmdorf" eine anerkannte Umweltbildungseinrichtung nach BNE - Zukunft Lernen NRW. Als Projektpartner des BNE-Regionalzentrums des Kreises Steinfurt werden viele Projekte verwirklicht, bei denen im Vordergrund das Erlangen von Kompetenzen und die kritische Reflexion unserer Lebensweise stehen, besonders in Hinblick auf die Generationengerechtigkeit und die globalen Auswirkungen.
Multiplikatorenschulungen
BNE-Modul: Gesunde Ernährung - klimafreundlich! Artenvielfalt entdecken, genießen und schützen (für Lehrerinnen und Lehrer) am 06.10.2021 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Programm und Anmeldung siehe BNE-Modul
Übersicht der Workshops
Zusätzliche Hygienemaßnahmen unter Coronabedingungen für den Workshop 1: "An die Töpfe, fertig, los!" finden Sie hier:
Naturerlebnis / Spielen und Spaß
Viele Kindergruppen kommen auch zu uns, um einen schönen Nachmittag in der Natur zu verbringen. Als Angebot bieten wir eine kindgerechte Führung durch das NABU-Lehmdorf an. Danach freies Spielen, Pizza oder Stockbrot backen.
Kindergeburtstage
Verschiedene Angebote möglich!
Führungen für Erwachsene
Wir bieten auch für Erwachsene Führungen an. Gerne auch mit einem anschließenden Kaffeetrinken unter den Apfelbäumen des Lehmdorfes.
Projekte
Landesprogramm "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit"
Projektpartner für folgende Projekte:
- Bau eines Forschergartens "Boden ist Leben"
- Müll - Nein Danke!
- Kein Leben ohne Wasser
Netzwerkpartner: "Lernzirkel - Aktiv für Klimaschutz, Fairen Handel und Nachhaltigkeit"
LEADER-Projekt "Wilde Vielfalt"
Folgende Ziele werden umgesetzt:
- Ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Kulturlandschaft (inklusive der privaten Gärten) und Artenvielfalt zu schaffen
- Wissen um traditionelle und kulturelle Nutzungen erneuern
- Handlungs- und Gestaltungskompetenz zur Entwicklung des eigenen Lebensumfeldes zu fördern
Tiergestützte Intervention
Weiteres Instrument einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Zukunftsorientierte Landwirtschaft
Kooperationen
Evangelische Jugendhilfe Münsterland gGmbH
Umweltbildung im Offenen Ganztag. Für zwei Grundschulen in Steinfurt: Grundschule Dumte und Bismarckschule bietet der NABU im Nachmittagsbereich des Offenen Ganztags Natur-AGs an.
Städtisches Gymnasium Borghorst
"Schule der Zukunft" Bau eines Forschergartens "Boden ist Leben" als AG-Angebot, Schulprojekt: Müll - Nein Danke!
Michael-Ende-Schule, Förderschule des Kreises Steinfurt
Naturerleben im außerschulischen Lernort NABU-Lehmdorf
DRK-Familienzentrum in Steinfurt
Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung besuchen die Vorschulkinder regelmäßig das NABU-Lehmdorf
Regenbogenschule in Münster
Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung: Gemeinschaftsprojekt NABU-Aktive und Betreuer der Schule
Eine-Welt-Gruppe Burgsteinfurt e. V.
Faire Woche, Fairetrade, Handy Sammelaktion in Steinfurt